Das Thema Energieeinsparung ist für Firmen und Privatpersonen seit Jahren ein wichtiges Thema.
Im vorliegenden Fall sollte an einem Verwaltungsgebäude aus dem 70-iger Jahren eines Industrieunternehmens das Einsparpotential bei den Heizkosten ermittelt werden.
Geplant war der Ersatz der bestehenden Einfachverglasung durch eine dem Stand der Technik entsprechenden Dreifachverglasung. Der U-Wert der bestehenden Veglasung beträgt etwa 5 W/(m²K), der der neuen Veglasung 1,1 W/(m²K).
Der prozentuale Anteil der Verglasung an der Fassade betrug etwa 50%. Ein enormes Einsparpotential - könnte man meinen.
Tatsächlich ergab eine Berechnung nach der EnEV 2007 eine Einsparung von etwa 40%. Relativ betrachtet also fast die Hälfte der jährlichen Heizkosten. Ich absoluten Zahlen etwa 40.000€ pro Jahr.
Dieser Einsparung stehen aber etwa 1,5 Mio. Euro Insvestitionskosten gegenüber.
Berechnet man die zu erwartende Amortisationszeit (nach VDI 2067-1 und VDI 6025), unter Berücksichtigung einer jährlichen Preissteiegerung der Energiekosten von 4%, so wird sich die Investition in einer Größenordnung von etwa 20 Jahren rechnen.
Nach dieser Betrachtung sollte man dieses Projekt nochmals abwägen.
Da hilft nur eine Einzelfallbetrachtung.
Wie jedes Jahr nehme ich auch 2012 wieder an einer Fortbildung des VDS in Köln teil.
Inhalt dieser Fortbildung sind fachlicher Austausch zwischen Kollegen,
weiterhin:
Erfahrungsberichte aus der Elektrothermografie
Schalter und Elektrothermografie
Thermografie an Photovoltaik-Anlagen
und mehr..
Überprüfung von Produktdurchfrostung und Prozessoptimierung bei einem Backwarenhersteller
Um die notwendige Durchfrostung von unterschiedlichen Backwaren zu überprüfen, wurden in einer größeren Reihenuntersuchung verschiedene Backwaren vor und nach dem Tiefkühlen im Querschnitt thermografisch vermessen.
Da hier eine verlässliche Produkttemperatur zu ermitteln war, wurde vor und nach der Reihenuntersuchung die Kalibrierung der Kamera mit einem Schwarzstrahler überprüft.
Die Messergebnisse dienten auch dazu, festzustellen, ob an Kälteenergie gespart werden kann.
Das Thermogramm zeigt ein Beispiel eines gemessenen Brötchens. Das Thermogramm wurde hier mit dem optischen Bild überlagert.
Das untenstehende Diagramm zeigt den Temperaturverlauf im Produkt unmittelbar nach dem Aufbrechen.
Das folgende Video zeigt die Aufheizphase von zwei Heizplatten im Durchmesser eines Autoreifens. Starten Sie das Video.
Aufgabe war, die Heizkanäle auf deren Durchlässigkeit hin zu überprüfen und deren Verlauf zu dokumentieren.
Dem Video ist zwar zu entnehmen, dass die Platten irgendwie warm werden. Jedoch lässt sich sonst nichts erkennen.
Das untere Video zeigt die gleiche thermografische Messung nach Anwendung einer Bildverarbeitungsmethode.
Deutlich sind anfangs in der Aufheizphase die Struktur der Heizkanäle zu erkennen.